Durchschnittliche Bewertung der Produkte dieser Kategorie: 4.6 von 5 Sternen - 52 Bewertungen
Die Sonne scheint, die Luft duftet nach frisch gegrilltem Fleisch und Gemüse, und du stehst mit deinen Liebsten im Garten oder auf dem Balkon – das ist Sommer pur! Ein guter Grill ist der Schlüssel zu unvergesslichen Abenden voller Genuss und Geselligkeit. Im ROLLER Onlineshop und auch in unseren Märkten findest du eine tolle Auswahl an verschiedenen Grills – passend für jedes Budget. Doch welcher ist der richtige für dich? Holzkohle für das authentische Raucharoma, Gas für schnelles und unkompliziertes Grillen oder Elektro für maximale Flexibilität? Lass uns gemeinsam den perfekten Grill für deine Sommermomente finden!
Beim Kauf eines Grills gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, um das beste Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
1. Grilltyp wählen
Es gibt verschiedene Grillarten mit individuellen Vor- und Nachteilen:
• Holzkohlegrill: Traditionelles Grillaroma, benötigt jedoch Zeit zum Anheizen und erzeugt Rauch.
• Gasgrill: Schnell einsatzbereit, einfache Temperaturregelung, wenig Rauch, aber höhere Anschaffungskosten.
• Elektrogrill: Ideal für Balkone, kaum Rauchentwicklung, benötigt jedoch eine Steckdose.
• Pelletgrill: Kombiniert Raucharoma mit einfacher Steuerung, benötigt Pellets als Brennstoff.
2. Größe und Grillfläche
Überlege, für wie viele Personen du regelmäßig grillst:
• Kleine Grills (bis 40 cm Durchmesser oder 2 Brenner): Perfekt für Singles oder Paare.
• Mittelgroße Grills (bis 60 cm oder 3–4 Brenner): Für Familien oder kleine Gruppen.
• Große Grills (über 60 cm oder 5+ Brenner): Ideal für große Feiern oder BBQ-Liebhaber.
3. Material und Verarbeitung
• Grillrost: Edelstahl (pflegeleicht) oder Gusseisen (bessere Hitzespeicherung).
• Gehäuse: Edelstahl oder emaillierter Stahl für Langlebigkeit.
• Deckel: Ermöglicht indirektes Grillen und bessere Wärmeregulierung.
4. Leistung und Temperaturregelung (besonders bei Gasgrills wichtig)
• Je mehr Brenner, desto besser die Temperaturkontrolle.
• Mindestens 2–3 kW pro Brenner für ordentlich Hitze.
5. Extras und Ausstattung
• Thermometer: Integriert für präzise Temperaturkontrolle.
• Seitenablagen: Praktisch für Vorbereitung.
• Seitenbrenner: Zum Erwärmen von Saucen.
• Fettauffangschale: Erleichtert die Reinigung.
6. Mobilität und Platzbedarf
• Klappbare Beine oder Rollen für einfachen Transport.
• Kompakte Modelle für Balkone, größere für Gärten.
7. Budget und Qualität
• Günstige Grills (bis 100€): Basic-Modelle, oft ohne lange Haltbarkeit.
• Mittelklasse (100–500€): Gute Ausstattung, langlebigere Materialien.
• Premium (ab 500€): Hochwertige Verarbeitung, viele Features.
Der Preis eines guten Grills hängt von der Art, Größe und Ausstattung ab. Hier eine grobe Orientierung:
1. Holzkohlegrill
• Unter 50€ → Einfache Kugelgrills oder klappbare Modelle für Camping.
• 50–150€ → Solide Kugelgrills mit Deckel und besserer Belüftung.
• 150–500€ → Hochwertige Grills mit Gusseisenrost, Thermometer und guter Temperaturregelung (z. B. Weber, Napoleon).
• Ab 500€ → Premium-Modelle oder Smoker für BBQ-Enthusiasten.
2. Gasgrill
• Unter 100€ → Kleine Tisch- oder Camping-Gasgrills.
• 100–300€ → Einsteigermodelle mit 2–3 Brennern, meist ohne Extras.
• 300–700€ → Gute Mittelklasse mit mehreren Brennern, Seitenkocher und Temperaturanzeige.
• Ab 700€ → Profi-Modelle mit hoher Leistung, Edelstahlgehäuse und vielen Features.
3. Elektrogrill
• Unter 50€ → Einfache Tischgrills mit kleiner Grillfläche.
• 50–150€ → Solide Standgrills mit Deckel und Temperaturregelung.
• 150–300€ → Hochwertige Modelle mit guter Hitzeentwicklung (z. B. Weber Q-Serie).
4. Pelletgrill (für Räucherfans)
• Unter 500€ → Einfache Modelle für Einsteiger.
• 500–1.500€ → Gute Pelletgrills mit smarter Temperatursteuerung.
• Ab 1.500€ → Profi-Smoker mit digitaler Steuerung und großer Grillfläche.
Preis-Leistungs-Tipp:
• Holzkohlegrill: Gute Qualität ab 150€.
• Gasgrill: Solides Modell ab 300–500€.
• Elektrogrill: Gute Wahl ab 100–200€.
Am Ende kommt es darauf an, was dein Budget zulässt und was du bereit bist für einen Grill auszugeben.
Ob ein Gasgrill oder Elektrogrill besser ist, hängt von deinen Anforderungen ab. Hier ein direkter Vergleich, um dir die Entscheidung zu erleichtern:
Kriterium | Gasgrill | Elektrogrill |
---|---|---|
Geschmack | Sehr nah am Holzkohlegrill, mit Röstaromen | Weniger Röstaromen, eher wie eine Pfanne |
Aufheizzeit | 5–10 Minuten | 2–5 Minuten |
Temperaturkontrolle | Sehr präzise, durch Drehregler einstellbar | Einfach regelbar, aber oft weniger Leistung |
Maximale Temperatur | 250–400 °C | 200–250 °C |
Betriebskosten | Gaskartuschen oder Gasflasche | Strom aus der Steckdose |
Flexibilität | Geeignet für Garten, Terrasse und Camping | Perfekt für Balkone (auch in Mietwohnungen erlaubt) |
Reinigung | Etwas aufwendiger (Fettauffangwanne, Brenner reinigen) | Sehr einfach (Platte oder Rost meist spülmaschinengeeignet) |
Preis | 150–1.500€ | 30–300€ |
Fazit: Wenn du das klassische Grillgefühl mit hohen Temperaturen suchst, ist der Gasgrill besser. Wenn du eine einfache, rauchfreie und platzsparende Lösung brauchst, ist der Elektrogrill praktischer.